- Impressum -

 
   

 

Chronik

Es gibt 3 Chroniken über Reuth, die 2009 und 2018 Frank Stepper für die Kirchgemeinde Reuth veröffentlicht hat:

=> Die 1. Chronik von Reuth von Pfarrer F.M. Germann von 1855 mit Fortschreibung der Häuserchronik bis 2009, (286 DinA4-Seiten) - Download siehe oben

=> Die 2. Chronik von Reuth von Dr. Alexander Schmidt von 1969 mit vielen aktuellen Ergänzungen. (364 DinA4 Seiten). - Download siehe oben

==> Die 3. Chronik von Reuth - Dr. Andreas Krone, Klaus Hechler, Frank Stepper (Hrsg) u.a.m. (96 DinA4 Seiten) 2018 - Nicht digital, nur als Print-Exemplar (6 € + Spende moeglich).

Die 3. Chronik von Reuth wird ab 9.11.2018 nach dem Vortrag von Dr. Krone verkauft. 11-2018 auch in der Bäckerei Baumann und in der Tankstelle Reuth. Langfristig - wenn noch vorhanden - können Sie ein Print-Exemplar bei der Kirchgemeinde in Reuth oder in Hechlers Heimat-Haus kaufen. Nur 6 Euro Druckkosten und wer will eine Spende an die Kirchgemeinde oder ans Heimat-Haus dazu.  Wer unbedingt eine zugeschickt bekommen will bitte frank-stepper@web.de anfragen.

Inhalt der 3. Chronik von Reuth

96 Seiten, über 200 Bilder:


Vortrag: ‚600 Jahre Reuth‘ von Dr. Andreas Krone

Von Schönfels in Reuth damals und heute


Alte Bilder aus Reuth gesammelt von Klaus Hechler


Auto-Biographie-Auszüge: Dr. Alexander Schmidt in Reuth


Alte Handwerks-Betriebe in Reuth - von damals bis heute


Hechlers Heimat-Haus & die Paul Rösch Bilder-Ausstellung


Bilder & Artikel: Festwoche 600 Jahre Reuth u.a.m.

 

 

 

 

 

   Die 1. Chronik von Reuth kann für 10 € Druckkosten plus Spende im Pfarramt erworben werden, die 2. Chronik von Reuth ist leider vergriffen.  Jedoch können Sie hier die wesentlichen Teile von beiden Chroniken als .pdf Dateien kostenlos herunterladen und lesen:

1. Chronik von Reuth als PDF herunterladen (50 MB)

2. Chronik von Reuth als PDF herunterladen (1 MB)

Inhaltsangabe zur ‘1. Chronik von Reuth’:
(Seitenzahlen in Klammern)

Vorwort zur ‘1. Chronik von Reuth’ (1)
Inhaltsangabe zur ‘1. Chronik von Reuth’ (2)
Vorwort vom ABS-Textil (5)
Anmerkungen (Zeichenerklärungen, Abkürzungen, Maße, Gewichte, Inhaltsangabe der Original-Chronik (5)
Kurzbiographie des Verfassers (16)
C a p . I Name und Ursprung des Ortes (19)
C a p . II Lage und Größe des Ortes pp. (20)
C a p . III Das Rittergut und die Herrschaft (22)
C a p . IV Die Gerichtsbarkeit und das Personal (38)
C a p . V Die Kirche Reuth. (40)
C a p . VI Die Pfarre zu Reuth. (53)

Die Häuserchronik von Reuth heutige Lage Familienname (79)
D i e B a u e r n v o n R e u t h (81)
S c h m i d t s G u t. ; = Wallstr. 7, WILD (82)
L a n g e n s w ü s t e r H o f = Wallstr. 4, HEIDLAS (84)
S e i f e r t s G u t , = Dehleser Str. 30, SEILER (85)
D a s W i r t h s h a u s = Dehleser Str. 26, “Gasthof Linde” (89)
V o i g t s G u t = Wallstr. 3 SAMMER (93)
H o f m a n n s G u t = Dehleser Str. 29, KAISER & Lein (96)
H e i n s m a n n s G u t Seit 1867: = Teichweg 5, HEINSMANN (101)
J o h . H e i n r i ch G r i m m s H o f = Teichweg 4, MÜLLER (106)
H a l l e r s ganzer H o f = Querweg 4 & 5, KELZ (111)
Schinnerlings Hof = Dehleser Str. 28, STÖCKEL/JAHN (117)

Die Häusler zu Reuth (118)
L e n k s H a u s no. 51. = Lindenweg 1, VOLKMANN (118)
E n k s H a u s no. 6. Brand Cat. = Lindenweg 5 SCHUBERT (119)
= Lindenweg 6 BAUERMEISTER (119)
B a u m a n n s H a u s no. 26. = Dehleser Str. 20, REUSCHEL (120)
S c h u l z e n s H a u s no. 27 = Dehleser Str. 19, KAISER (121)
Brendels Haus, = Dehleser Str. 21, MOCKER/ENDERS (122)
G e i g e r s H a u s no. 8 = Dehleser Str. 31, LEIN & MÜNNICH (123)
Johann Enks Haus = Wallstr. 2, GÖLL (126)
Mstr. M ü l l e r s H a u s no. 50. = Dehleser Str. 16, HOFMANN (126)

D i e n e u e r n H ä u s l e r (129)
T h i e m s H a u s neben d. Pfarre no. 4. = Wallstr. 4, HEIDLAS (129)
K r a u s e n s H a u s no. 5. = Wallstr. 4, HEIDLAS (130)
B r e n d e l s H a u s no. 9. = Nähe Dehelser Str. 29, vor H. LEIN & KAISER (132)
S c h u b e r t s H a u s no. 10. = Nähe Dehelser Str. 29 vor H. LEIN & KAISER (133)
H o y e r s H a u s no. 16. = Teichweg 1, KARBERG (134)
R e i ß a u s H a u s no. 15. = Teichweg 3, MARTSCHINKE (135)
S c h m i d t s H a u s no. 17. = Teichweg 2, SCHÖDEL (136)
H a l l m e i e r s H a u s no. 23 = Dehleser Str. 22, MEYER (137)
N a u m a n n s H a u s no. 20. = Dehleser Str. 24, BAUER (138)
R a u b e r s H a u s no. 21. = Dehleser Str. 24, BAUER (139)
G ü n t h e r s H a u s no. 24. = vor Dehleser Str. 24, BAUER (140)
G o t t s c h a l d s / G u n o l d s H a u s = Dehleser Str 23, ZIPPEL (142)
T h i e m s H a u s no. 29. = Dehleser Str. 18, GÖLL (144)
H a l l m e i e r s /S e i d e l s H a u s31. = Bahnhofstr. 1, FUNKE (145)
Kopps Haus = Bahnhofstr. 2, SCHNEIDER/ HEINSMANN (147)
H o f m a n n s H a u s no. 33. = Dehleser 15, DÜNTSCH (149)
G e h r i s c h H a u s no. 34. = Dehleser Str. 16, DUNGER (150)
G ü t h e r s jetzt G e i g e r s H a u s 35. = Dehleser Str. 13, SÜß (150)
E i c h e l k r a u t s H a u s no. 37 = Nähe Dehleser Str. 1 SAMMER (151)
W e g m a r s h a u s e n s H a u s no. 36 = Nähe Dehleser Str. 1 HECHLER (153)
S p a n i e r s H a u s no. 38. = Querweg 1, HEINRITZ (154)
W o l f f s / G u n o l d s H a u s no. 39. = Querweg 2, ZAPF (155)
F l ü g e l s H a u s no. 40. = Bahnhofstr. 5, Fr EICHHORN (156)
E r n s t = Bahnhofstr. 3, SACHS (157)
W i n t e r s H a u s vor dem Dorfe no. 4. = Dehleser Str. 5, ENDERS. (158)
B a u m g ä r t e l s / E n k s H a u s 43. = Dehleser Str. 11, &11A BUNZEL/WILD (159)
R u d o r f s H a u s no. 42. = Dehleser Str. 10, BUNZEL /WILD (161)
Gottfried Weymarshausen, = Dehleser Str. 12, FRANK (163)
Die alte Schule neben der Kirche, = Dehleser Str. 17, RENTZSCH (164)
Die Reuther Schmiede = Lindenweg 3 ENDERS (166)
Anhang 1 Liste der Familien-Chroniken im Pfarrarchiv Reuth (168)
Anhang 2 Eine Beschreibung von Reuth von Pastor E.F. Müller vor 1843 (169)
Anhang 3 Wichtige Tatsachen und Zahlen zu Reuth (Dr. A. Schmidt ca. 1940) (170)
Anhang 4 Handwerker & Gewerbetreibende in Reuth (N. Schmidt & H. Enders) (178)
Anhang 5 Infos zum Malermeister Paul Rösch aus Reuth (Helga Luck) (192)
Anhang 6 Infos zur Kirchgemeinde Reuth (z.B. 1867, 1994, 2000, 2001 2007) (194)
Anhang 7 Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Reuth (Hilmar Göll, 2006) (206)
Anhang 8 Der Sparverein Reuth (H. Enders) (212)
Anhang 9 Die Geschichte vom Sportverein Reuth (G. Rentzsch & E. Sachs) (213)
Anhang 10 Das Kriegerdenkmal & die Gefallenen der Weltkriege (H. Heidlas) (220)
Anhang 11 Auszüge aus dem Dorfbuch von Nikolaus Schmidt (222)
Anhang 12A Auszüge aus dem Dorfbuch von Helga Lorenz (227)
Anahng 12B mit Reuther Heimatspiel (Handlung von 1770, von Dr. A. Schmidt) (251)
Anahng 12C &„dem Rindvieh und seinen Leistungen“ (ergänzt von W. Sammer) (259)
Anhang 13 Bilder aus Reuth aus alten Fotoalben (z.B. H. Heidlas & E. Sachs) (270)
Anahng 14 Dokumente zur neueren Geschichte des Rittergutes (C. Kießling) (275)
Anahng 15 Beschreibung von Reuth von Otto Moser (ca. 1875) (283)
Anhang 16 Infos zur 2. und 3. Chronik von Reuth (F. Stepper) (285)

0.I Inhaltsangabe der „2. Chronik von Reuth“

0.I Inhaltsangabe (1)
0.II Vorwort (3)
0.III Die Entstehung von Reuth (6) (vor ca. 800 Jahren)

1.I Der Dorfraum 1841-1941 (9) (alter Ortskern; Flurstücke; Leben & Alltag der Bauern; Wechsel der Hausbesitzer in Reuth von 1841 & 1941;Ortscharakteristik ca1935)

1.II Tabelle der Reuther Häuser und Familien 1855, 1941 und 2009 ! (32)

1.III Ortsplan & Flurkarte von Reuth ca. 1850 sowie 2009 (36)

2. Wie der Ortsteil „Am Bahnhof“ entstanden ist. (39) (Eine detaillierte Beschreibung der Entstehung einzelner Häuser um den Bahnhof von 1851 bis ca. 1936 incl. Skizzen über die Veränderung der Flurstücke und Bebauungen, sowie z.T. Abstammung der Besitzerfamilien).

3. Das Rittergut und das alte Schloß (Wasserburg) in Reuth (68)
(Die Lehnsherren und ihre Familien von 1604 bis 1702. Das alte Wasserschloß bzw. die Burgk, das bis 1800 inmitten des Wallgrabens in Reuth stand. Aufteilung der Räumlichkeiten der Wasserbung und der Nebengebäude incl. Lageplan.

4. Kirche und Pfarre (96) (Abriss der alten Wehrkirche und Neubau der heutigen Kirche 1869. Renovierungsarbeiten im Jubiläumsjahr 1969. Zustand des Pfarrhauses von 1855 bis ca.1970. Nennung der Spender und Firmen der Renovierung des Gemeinderaumes 1957. Beschreibung der Gemeinde-gruppen bis 1968. Abschied von der Kirchgemeinde Stelzen und Zusammenlegung mit dem Pfarramt Rodersdorf-Thossen ca. 1967. Charakterisierung des Gemeindelebens bis 1969. Liste der Pfarrer von Reuth von der Reformation bis 2009. Zeitungsartikel 2006-2008 über die Kirchgemeinde Reuth.

5.I Die Schule von Reuth (133) (Gründung der Schulstiftung 1631; Aus dem Leben eines Reuther Lehrers vor fast 500 Jahren. Schuleschwänzen aus Armut. Die Alte Schule neben der Kirche bis 1877. Die Neue Schule und ihr Schulbetrieb seit 1877. Flüchtlinge in der Schule 1945. Enteignung des Kirchschullehens. Entstehung von Hort und Kindergaren. Auflistung der 21 Lehrer von Reuth incl. Familien von nach 1600 bis 1958. Namentliche Auflistung von 45 Kindern die ab Mai 1819 die Schule geschwänzt haben wegen Feldarbeit. Elternbrief mit Drohung einer Anzeige. Schuleschwänzer 1822, 1826, 1827, 1828,1830. Ab 1851: Die ersten Kinder vom Bahnhofsviertel kommen. Familiennamen aller 293 Schulkinder der Jahre 1856-1873 mit Berufsbezeichnung der Eltern. Foto vom Anbau der Schule 1929.

5.II Die Schule in Reuth von 1945 bis 2001 (Schulchronik von Hans Enders) (161) Eine umfangreiche handschriftliche Fortsetzung der alten Schulchronik von Lehrer und Ortschronist Hans Enders mit Fotos und Zeitungsartikel, die das Schulleben in Reuth zu DDR-Zeiten und die Schließung nach der Wende beschreiben.

6. Die Windmühle von Reuth (234) (Entstehung vor 1832, Müller bzw. Besitzer, Brand 1911, Fotos)

7. Verkehrswege und Verkehrsmittel (241) (Verlauf der alten Heeresstraße bei Reuth, Bedeutung der Eisenbahn, Straßenbau um Reuth, DDR-Sperrgebiet, Ochsengespanne, Trabis und Traktoren)

8.I Bodenreform und Sozialisierung der Landwirtschaft (244) (Niedergang des Rittergutes: Einmarsch der Amerikaner in Reuth sowie spätere russische Besatzung. Bodenreform 1947 mit Verkauf von Land und Gütern an 12 ‚Neubauern‘: Augst, Hermann, Fritsch, Seidel, 2XVolkmann, Hüttel, Hakler, Moll, Schödel, Wild und Stöckel; Widerstand gegen Sozialisierung der Landwirtschaft in Reuth, Entstehung und Beschreibung der LPG „Reuther Linde“ und der BHG (jetzt: Agro-Service).

8.II Kleine Chronik über die LPG „Reuther Linde“(250) (Von 1958 bis 60er Jahre.)
8.III Die Arbeit der Bauern früher und heute - Nachtrag von Hans Enders (257)
8.IV Mitgliederverzeichniss vom Landwirtschaftsverein Reuth 1859-1883 (259)

9. Produktionsstäten und Warenkonsum in Reuth (264) (Eine sehr interessante und kurze Beschreibung wie viele der noch heute existierenden Handwerksbetriebe, Geschäfte etc entstanden sind: Bäckerei Baumann, Maschinenbau Richter, BHG…)

10. Kulturelles Leben in Reuth (272): (Eine Beschreibung der Parteien & Vereine von 1933 bis 197; Der Jugendchor in Reuth 1952 bis 1953; Zeitungsartikel über den Heimatverein Reuth 2006 e.V. von 2006 bis 2008)

11. Politisches Leben (281): (Politische Hoheit & Bürgermeister von 1842 bis DDR)

12. Gesundheitswesen & Pest in Reuth (283) (Ab 1627: Lebensalter, Todesursachen und Heilmethoden in Reuth. Ärzte in Reuth von 1927 bis 1968; Anhang: die Pest im Kirchspiel Reuth & Spielmeß).

13. Veränderungen im Dorfbild von Reuth (289) (Aufteilung und Verkäufe der Gebäude des Rittergutes, sowie Neubauten im Alten Dorf und im Bahnhofsbereich unter Nennung der Familiennamen ca. 1945 bis 1968).

14. Witterung in Reuth (291) (Temperaturen & Unwetterkatastrophen 1946-58)

15. Strukturwandel in der Einwohnerschaft (293) (Vom Bauerndorf zum Arbeiter & Bauerndorf)

16. Nachträge: Post, Jagt, Schädlingsbekämpfung, Feuerschutz, Fund eines Steinzeit-Beiles, Maße (294)

17. Rechtspflege in Reuth (297) (‚Galgenleithe‘, Gerichtsbarkeit und Notarwesen in Reuth von Adel bis DDR)

18. Einwohner am 15.4.1970 (300) (Die Namen aller Reuther Familien am 15.4.1979 = 427 Personen!)

ANHANG:
A1: Das Bäuerliche Gesinde in Reuth 1935 (306) (von Helmut Rödel, NICHT von Kantor Schmidt! - Hinter diesem Titel versteckt sich eine hoch interessante Schrift die unter Nennung vieler Namen und Zusammenhänge z.T. sehr detailliert das Dorfleben in Reuth im Jahre 1935 -also nach der Machtergreifung Hitlers- beschreibt. Interessant ist auch die Liste der zu- und abgewanderten Einwohner von 1904 bis 1934 incl. Herkunfts- bzw. Wegzugsort. Und man kann hier sogar nachlesen, wie viele Kühe Gastwirt und Kohlenhändler Nagler 1934 im Stall hatte und viele andere damals wichtige Informationen…).

A2 Receß der Frohnablösung (1837) (322) (Ein heute schwer zu verstehender Vertragstext zwischen Rittergutbesitzer & 13 Bauern in Reuth über das Ende der Frohnherrschaft)

A3 Receß der Gemeinheitsteilung (1837) (339) (Zweiter Teil des o.g. Vertrages; Grundstücksteilungen)

A4: Chronik des Heims für Psychiatrie des Landkreises Schleiz (Stelzen) (353) (Hier hat Kantor Dr. Schmidt sehr lebendig die Entstehung und Entwicklung des Behindertenheimes in Stelzen beschrieben von 1842 bis 1971.